Bei jedem Zugriff auf diese Webseite und bei jedem Abruf einer Datei werden automatisch über diesen Vorgang allgemeine Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Die Speicherung dient ausschließlich systembezogenen und statistischen Zwecken (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f.) DSGVO), sowie in Ausnahmefällen zur Anzeige von Straftaten (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f.) DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Auslieferung der Website gewährleisten sowie zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine rechtliche Verpflichtung dazu (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO). Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:
Wir geben die erhobenen Daten an die zuständigen internen Abteilungen oder an externe Dienstleistende, die für uns als Auftragsverarbeitende tätig sind, (z.B. Hoster, Provider des Content Management System) zur Bearbeitung entsprechend den erforderlichen Verarbeitung zur Darstellung der Website und zur Erstellung der Inhalte weiter.
Die Löschung der Protokolldatei erfolgt sobald sie nicht mehr für die genannten Zwecke benötigt werden, spätestens nach 7 Tagen.
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann verarbeitet, wenn uns dies gesetzlich gestattet ist, oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.
Im Einzelnen:
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, speichern wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO, bei Anfragen im Zusammenhang mit einem Vertrag, sowie Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für den Fall, dass eine weitere Korrespondenz stattfinden sollte. Bei der Verarbeitung der Daten, die im Rahmen der Kommunikation anfallen, haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die Daten entsprechend der gesetzlichen Vorgaben, zur internen Überprüfung oder dem jeweiligen Kommunikationsanliegen entsprechend zu verarbeiten.
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über ein auf der Webseite bereitgestelltes Formular, mit uns Kontakt aufzunehmen. Für die Nutzung des Kontaktformulars ist die Angabe folgender Daten zwingend erforderlich:
Die aufgelisteten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Zusätzlich können Sie zu einer postalischen Kontaktaufnahme freiwillig Ihre Adresse angeben.
Die Nutzung des über die Webseite bereitgestellten Formulars erfolgt auf freiwilliger Basis und ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet mit uns über das Formular Kontakt aufzunehmen, sondern können auch die weiteren, auf unserer Webseite angegebenen Kontaktmöglichkeiten, nutzen. Sofern Sie unser Formular nutzen möchten, müssen Sie die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder ausfüllen. Sofern Sie die notwendigen Angaben des Formulars nicht ausfüllen, können Sie entweder die Anfrage nicht absenden oder wir können Ihre Anfrage leider nicht bearbeiten.
Wir geben die erhobenen Daten zur Verarbeitung an die jeweiligen internen Stellen weiter. Zudem haben externe IT-Dienstleistende wie z.B. unser Hoster Zugriff auf die über das Formular eingegebenen Daten.
Die für die Beantwortung Ihrer Anfrage von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Wir setzen auf dieser Webseite in einigen Bereich sogenannte Cookies und ähnliche Technologien ein (nachfolgend allgemein „Tools“ genannt“). Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt und von Ihrem Browser gespeichert werden können. Durch solche Dateielemente kann Ihr Computer als technische Einheit während Ihres Besuchs auf dieser Webseite mit demselben Endgerät identifiziert werden. Während Ihres Aufrufs der Webseite oder bei Ihrem nächsten Aufruf unserer Website mit demselben Endgerät werden die in Cookies gespeicherten Informationen entweder an unsere Webseite („First Party Cookie“) oder an eine andere Website eines Drittanbieters, zu der das Cookie gehört („Third Party Cookie“), zurückgesandt.
Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen kann die jeweilige Webseite erkennen, dass Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben. Manche Cookies ermöglichen es uns auch, einzelne Nutzer anhand von Pseudonymen, z.B. einer individuellen oder zufälligen IDs, zu erkennen, sodass wir individuelle Dienstleistungen anbieten können. Daneben können auch andere Technologien, wie Local Storage oder Device Fingerprinting, genutzt werden, durch die Informationen Ihres beim Besuch unserer Website eingesetzten Endgerät ausgelesen werden und zur Wiedererkennung genutzt werden.
Diese Website nutzt folgende Arten von Tools
Zur Sicherstellung, dass der angeforderte Dienst bereitgestellt werden kann.
Zusätzliche Tools zur Messung der Leistung/Attraktivität unserer Website und zur Bereitstellung weiterer zusätzlicher(personalisierter) Funktionalitäten.
Durchführung grundlegender Analysen und Auswertungen über die Nutzung unserer Webseite.
Website-übergreifende Tools zur Erstellung von Marketingprofilen auf der Grundlage Ihres Nutzerverhaltens.
Die Tools werden von unserer Webseite bzw. den externen Diensten gesetzt, um die volle Funktionalität unserer Website zu erhalten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und unser Webangebot zu optimieren oder um den in Ihrer Einwilligung angegebenen Zweck zu verfolgen.
Wir werden Sie bei den von uns eingesetzten Tools in den jeweiligen Abschnitten der Datenschutzerklärung darüber informieren, ob und wie jeweils Cookies gesetzt und genutzt werden. Weitere Hinweise können Sie ebenfalls der auf dieser Webseite eingesetzten Cookie Management Plattform entnehmen.
Der Einsatz von Tools und eine darüberhinausgehende Speicherung sowie Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, damit Sie den angebotenen und von Ihnen aufgerufenen Dienste entsprechend nutzen können.
Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG oder Art. 6 Abs. 1 lit. a bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung), § 25 Abs. 1 TTDSG. Eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gilt auch als Einwilligung im Sinne des § 25 Abs. 1 TTDSG für das Setzen des Cookies auf oder dem Auslesen von Informationen aus dem Endgerät des Nutzers. Soweit eine andere Rechtsgrundlage nach der DSGVO genannt wird erfolgt die Speicherung bzw. das Setzen des Cookies bzw. das Auslesen von Informationen auf Basis der Ausnahme gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
Bei Tools, die aufgrund eines berechtigten Interesses eingesetzt werden, gilt allgemein, dass unser berechtigtes Interesse darin besteht, die Funktionalität unserer Webseite und der darauf eingebundenen Dienste zu gewährleisten (erforderliche Tools). Zudem kann es sein, dass die Tools die Benutzerfreundlichkeit erhöhen und eine optimierte Gestaltung unseres Webangebots ermöglichen. Hier haben wir eine Abwägung zwischen Ihren Interessen und unseren Interessen vorgenommen.
Mit Hilfe der Tools können wir Sie nur dann identifizieren, analysieren und verfolgen, wenn Sie in die Nutzung des Tools sowie Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG eingewilligt haben.
Welche Rechtsgrundlage einschlägig ist, wird Ihnen für die jeweiligen Tools nachfolgend in den jeweiligen Abschnitten zu den eingesetzten Tools mitgeteilt.
Neben Tools, die lediglich während einer Sitzung benutzt und nach dem Webseite-Besuch gelöscht werden („Session Cookies“), können Tools auch benutzt werden, um Nutzereinstellungen und andere Informationen über eine bestimmte Zeit (z.B. zwei Jahre) zu speichern („permanente Cookies“). Details zu den Löschfristen sind beim jeweiligen Tool aufgeführt. Die meisten der verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“, die gelöscht werden, wenn Sie Ihre Browsersitzung beenden.
Sie haben aber in der Regel die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass das Speichern von Cookies auf Ihrem Endgerät verhindert wird. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit über Browsereinstellungen gelöscht werden. Eine Anleitung dazu finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers.
Ein genereller Widerspruch gegen Cookies, die für Online-Werbung genutzt werden, kann für eine Vielzahl der auf Websites eingesetzten Dienste im Rahmen von entwickelten Selbstregulierungsprogrammen, z.B. über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/, erklärt werden. Wir weisen darauf hin, dass die vorgenommene Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen
Wir weisen darauf hin, dass der Ausschluss von Cookies zu Funktionseinschränkungen der Website führen kann.
In einigen Bereichen dieser Webseite werden von uns sogenannte technisch notwendige Cookies eingesetzt. Einige Funktionen dieser Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Die Nutzung von notwendigen Cookies auf unserer Webseite ist ohne Ihre Einwilligung möglich. Aus diesem Grund können erforderliche Cookies auch nicht einzeln de- bzw. aktiviert werden. Allerdings haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Cookies generell in Ihrem Browser zu deaktivieren (siehe oben). Diese Cookies werden nach einem jeweils von uns definierten Zeit automatisch gelöscht.
Auf dieser Webseite werden die folgende Cookies eingesetzt, die zum Betrieb der Webseite technisch notwendig sind:
Name des Cookies | ||||
PHPSESSID | M&S / CMS | Verwendung im Zusammenhang mit dem Session Handling |
Session | Notwendig |
Wir stützen den Einsatz von Cookies auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO sowie § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Die Verarbeitung erfolgt zur Ermöglichung der Funktionsweise unserer Webseite. Sie ist daher zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.
Wir nutzen auf dieser Webseite zum Zweck des Einwilligungsmanagements den Einwilligungsverwaltungsdienst von Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München, Deutschland („Usercentrics“).
Datenverarbeitungszwecke
Die nachfolgende Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar:
Genutzte Technologien
Erhobene Daten
Bei der Nutzung des Services werden die nachfolgenden Daten gesammelt:
Rechtsgrundlage
Rechtgrundlage für die Datenverarbeitung stellt die Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. c DSGVO sowie Art. 25 Abs. 2 Nr. 2 dar.
Ort der Verarbeitung
Aufbewahrungsdauer
Die Einwilligungsdaten (Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden drei Jahre lang gespeichert. Die Daten werden dann sofort gelöscht.
Datenempfänger
Datenschutzbeauftragter des Datenempfängers
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: datenschutz(at)usercentrics.com.
Datenschutzerklärung des Datenempfängers
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenempfängers zu lesen: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/
Weitere Informationen zum Service
Weitere Informationen zu Usercentrics finden Sie unter: https://usercentrics.com/de/.
Wir nutzen auf dieser Webseite das Tag-Management-System „Google Tag Manager“ von Google Ireland Limited, Google Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend „Google“).
Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten nachverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird, das seinerseits unter Umständen Daten erfasst. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle deaktivierten Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden
Datenverarbeitungszwecke
Die nachfolgende Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar:
Genutzte Technologien
Erhobene Daten
Bei der Nutzung des Services werden die nachfolgenden Daten gesammelt:
Der Google Tag Manager speichert keine personenbezogenen Daten
Rechtsgrundlage
Rechtgrundlage für die Datenverarbeitung stellt das berechtigte Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie Art. 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG dar.
Ort der Verarbeitung
Aufbewahrungsdauer
Die Daten werden nach 14 Tagen nach Abruf gelöscht.
Datenempfänger
Datenschutzbeauftragter der Datenempfänger
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Datenschutzerklärung der Datenempfänger
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenempfängers zu lesen: https://policies.google.com/privacy?hl=en
Cookie-Richtlinien des Datenempfängers
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenempfängers zu lesen: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Wir nutzen auf dieser Webseite den integrierten Kartendienst „Google Maps“ von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend „Google“). Um das Auffinden des nächstgelegenen Händlers zu vereinfachen, haben Sie die Möglichkeit zur Eingabe Ihrer Postleitzahl oder Ihrer Adresse.
Datenverarbeitungszwecke
Die nachfolgende Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar:
Genutzte Technologien
Erhobene Daten
Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über die Nutzung unserer Webseite erfasst.
Bei der Nutzung des Services werden die nachfolgenden Daten gesammelt:
Dies Erhebung der Daten erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind oder ob ein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich für dessen Ausübung an Google wenden müssen.
Rechtsgrundlage
Rechtgrundlage für die Datenverarbeitung stellt Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG dar.
Datenverarbeitung deaktivieren
Sie können eine künftige Datenerfassung und Ausführung des Services verhindern, indem Sie hier klicken und innerhalb der Kategorie „Funktional“ den Dienst „Google Maps“ deaktivieren.
Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an den Datenempfänger im Rahmen der Nutzung des Services nicht einverstanden sind, besteht außerdem die Möglichkeit, den Service vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten.
Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Webseite kann dann in beiden Fällen nicht genutzt werden.
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen: https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Ort der Verarbeitung
Aufbewahrungsdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Datenempfänger
Weitergabe an Drittländer
Die erfassten Informationen werden in der Regel an einen Server des Dienstanbieters in den USA übertragen und dort gespeichert.
Für die Datenübermittlung in die USA haben wir mit Google Ireland Limited die Standarddatenschutzklauseln, die von der EU-Kommission genehmigt wurden, vereinbart und darin auch die Umsetzung von für den konkreten Fall angemessenen Schutzmaßnahmen, die abhängig von der Schutzbedürftigkeit auch Verschlüsselung der Daten umfassen können, vereinbart. Die Datenübermittlung an die Server in den USA basiert daher auf Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO.
Details zur Datenverarbeitung, welche der Standardvertragsklausel entsprechen, finden Sie hier: https://business.safety.google/adscontrollerterms/
Datenschutzbeauftragter des Datenempfängers
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en
Datenschutzerklärung des Datenempfängers
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenempfängers zu lesen: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Cookie-Richtlinien des Datenempfängers
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenempfängers zu lesen: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Wir nutzen auf dieser Webseite “Google reCAPTCHA” (nachfolgend „reCAPTCHA”), einen Dienst, der überprüft, ob die Dateneingabe durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend “Google”).
Datenverarbeitungszwecke
Weil mit reCAPTCHA überprüft werden soll, ob die Dateneingabe auf unseren Webseites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt, analysiert reCAPTCHA Ihr Webseiten-Verhalten anhand verschiedener Merkmale. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus. Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Sie werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die nachfolgende Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar:
Genutzte Technologien
Erhobene Daten
Bei der Nutzung des Services werden die nachfolgenden Daten gesammelt:
Rechtsgrundlage
Rechtgrundlage für die Datenverarbeitung stellt Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG dar.
Datenverarbeitung deaktivieren
Sie können eine künftige Datenerfassung und Ausführung des Services verhindern, indem Sie hier klicken und innerhalb der Kategorie „Funktional“ den Dienst „reCAPTCHA“ deaktivieren.
Ort der Verarbeitung
Aufbewahrungsdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Datenempfänger
Weitergabe an Drittländer
Die erfassten Informationen werden in der Regel an einen Server des Dienstanbieters in den USA übertragen und dort gespeichert.
Für die Datenübermittlung in die USA haben wir mit Google Ireland Limited die Standarddatenschutzklauseln, die von der EU-Kommission genehmigt wurden, vereinbart und darin auch die Umsetzung von für den konkreten Fall angemessenen Schutzmaßnahmen, die abhängig von der Schutzbedürftigkeit auch Verschlüsselung der Daten umfassen können, vereinbart. Die Datenübermittlung an die Server in den USA basiert daher auf Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO.
Details zur Datenverarbeitung, welche der Standardvertragsklausel entsprechen, finden Sie hier: https://business.safety.google/adscontrollerterms/
Datenschutzbeauftragter des Datenempfängers
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des Datenempfängers: https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Datenschutzerklärung des Datenempfängers
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenempfängers zu lesen: https://policies.google.com/privacy?hl=en
Cookie-Richtlinien des Datenempfängers
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenempfängers zu lesen: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Die auf dieser Webseite von uns genutzten Dienste „Google reCAPTCHA“ und „Google Maps“ verwenden zur Darstellung so genannte Web Fonts (nachfolgend „Google Fonts“), die von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin 4, Ireland (nachfolgend „Google“) bereitgestellt werden. Beim Aufruf unserer Webseite lädt der Browser die benötigten Web Fonts in den Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Zu dem o.g. Zweck muss der verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde.
Datenverarbeitungszwecke
Die nachfolgende Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar:
Genutzte Technologien
Erhobene Daten
Bei der Nutzung des Services werden die nachfolgenden Daten gesammelt:
Rechtsgrundlage
Rechtgrundlage für die Datenverarbeitung stellt Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG dar. Sofern Sie in die Nutzung der Dienste „Google reCAPTCHA“ und „Google Maps“ einwiligen, umfasst dies auch die Zustimmung zu den Google Fonts.
Datenverarbeitung deaktivieren
Sie können eine künftige Datenerfassung und Ausführung des Services verhindern, indem Sie hier klicken und innerhalb der Kategorie „Funktional“ die Dienste „reCAPTCHA“ und “Google Maps“ deaktivieren. Weil Google Fonts an die beiden Dienste gekoppelt ist, ist eine Deaktivierung nur auf diese Weise möglich.
Ort der Verarbeitung
Aufbewahrungsdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Datenempfänger
Weitergabe an Drittländer
Die erfassten Informationen werden in der Regel an einen Server des Dienstanbieters in den USA übertragen und dort gespeichert.
Für die Datenübermittlung in die USA haben wir mit Google Ireland Limited die Standarddatenschutzklauseln, die von der EU-Kommission genehmigt wurden, vereinbart und darin auch die Umsetzung von für den konkreten Fall angemessenen Schutzmaßnahmen, die abhängig von der Schutzbedürftigkeit auch Verschlüsselung der Daten umfassen können, vereinbart. Die Datenübermittlung an die Server in den USA basiert daher auf Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO.
Details zur Datenverarbeitung, welche der Standardvertragsklausel entsprechen, finden Sie hier: https://business.safety.google/adscontrollerterms/
Datenschutzbeauftragter des Datenempfängers
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des Datenempfängers: https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Datenschutzerklärung des Datenempfängers
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenempfängers zu lesen: https://policies.google.com/privacy?hl=en
Cookie-Richtlinien des Datenempfängers
Klicken Sie hier um mehr zu den Cookie-Richtlinien zu erfahren: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq/
Wir nutzen auf dieser Webseite eingebettete YouTube-Videos, welche auf https://www.youtube.com gespeichert sind. Sie werden mittels einer sog. „Framing-Technologie“ auf unserer Webseite angezeigt und können hier direkt abgespielt werden. Anbieter von YouTube ist die Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”). Sobald Sie ein Video abspielen, werden Daten an YouTube, ein Unternehmen der Google übertragen.
Datenverarbeitungszwecke
Die nachfolgende Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar:
Genutzte Technologien
YouTube ist über den erweiterten Datenschutzmodus eingebunden.
Erhobene Daten
Bei der Nutzung des Services werden die nachfolgenden Daten gesammelt:
Diese Übermittlung erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Nutzerkonto bei YouTube besitzen oder nicht.
Sollten Sie bei einem Google-Nutzerkonto eingeloggt sein, werden Ihre Daten unmittelbar zu diesem Konto zugeordnet. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Abspielen des Videos aus Ihrem Nutzerkonto ausloggen.
Die an YouTube übermittelten Daten werden durch YouTube in Form von Nutzungsprofile gespeichert und für Werbungs- und Marktforschungszwecke sowie für die personalisierte Gestaltung der ihrer Webseite genutzt. Mit Hilfe dieser Auswertung kann YouTube (auch bei nicht eingeloggten Nutzern) bedarfsoptimierte Werbung generieren und weitere Nutzer von YouTube über Ihren Besuch unseres Portals informieren.
Rechtsgrundlage
Rechtgrundlage für die Datenverarbeitung stellt Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG dar.
Datenverarbeitung deaktivieren
Sie können eine künftige Datenerfassung und Ausführung des Services verhindern, indem Sie hier klicken und innerhalb der Kategorie „Funktional“ den Dienst “ YouTube Video“ deaktivieren.
Der o.g. Bildung von Nutzerprofilen können Sie widersprechen, indem Sie sich an YouTube richten.
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen: https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Ort der Verarbeitung
Aufbewahrungsdauer
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Datenempfänger
Weitergabe an Drittländer
Die erfassten Informationen werden in der Regel an einen Server des Dienstanbieters in den USA übertragen und dort gespeichert.
Für die Datenübermittlung in die USA haben wir mit Google Ireland Limited die Standarddatenschutzklauseln, die von der EU-Kommission genehmigt wurden, vereinbart und darin auch die Umsetzung von für den konkreten Fall angemessenen Schutzmaßnahmen, die abhängig von der Schutzbedürftigkeit auch Verschlüsselung der Daten umfassen können, vereinbart. Die Datenübermittlung an die Server in den USA basiert daher auf Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO.
Details zur Datenverarbeitung, welche der Standardvertragsklausel entsprechen, finden Sie hier: https://business.safety.google/adscontrollerterms/
Datenschutzbeauftragter des Datenempfängers
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des Datenempfängers: https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Datenschutzerklärung des Datenemfängers
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenempfängers zu lesen: https://policies.google.com/privacy?hl=en
Cookie-Richtlinien des Datenempfängers
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenempfängers zu lesen: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Wir nutzen auf dieser Webseite „Google Analytics“, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland (nachfolgend „Google“).
Datenverarbeitungszwecke
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die nachfolgende Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar:
Genutzte Technologien
Erhobene Daten
Bei der Nutzung des Services werden die nachfolgenden Daten gesammelt:
Wir nutzen darüber hinaus die Funktion “demografische Merkmale und Interessen” von Google Analytics, welche es uns ermöglicht Berichte zu Alter, Geschlecht und Interessenkategorien zu erhalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern und können keiner bestimmten Person zugeordnet werden.
Die Konfiguration von Google Analytics wurde von uns so angepasst, dass nur die Webseitenanalysefunktion verwendet wird, sofern keine gesonderte Zustimmung für die Werbefunktionen erteilt wurde.
Rechtsgrundlage
Rechtgrundlage für die Datenverarbeitung stellt Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG dar.
Datenverarbeitung deaktivieren
Sie können eine künftige Datenerfassung und Ausführung des Services verhindern, indem Sie hier klicken und innerhalb der Kategorie „Statistik“ die Dienste “ Google Analytics“ und „Google Analytics 4“ deaktivieren.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren.
Die o.g. Funktion “demografische Merkmale und Interessen” können Sie jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics generell untersagen.
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen: https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Ort der Verarbeitung
Aufbewahrungsdauer
Die Löschung der Analytics-Daten und gesetzten Cookies ist bei Google Analytics Universal auf 14 Monate und Google Analytics 4 Property auf 2 Monate eingestellt.
Datenempfänger
Bei der Konfiguration von Google Analytics wurde darauf geachtet, dass Google diese Daten als Auftragsverarbeitender erhält und damit diese Daten nicht zu eigenen Zwecken verwenden darf. Die Konfiguration zu den „Google Analytics Werbefunktionen“ ist davon unabhängig und wird in entsprechenden Abschnitten gesondert beschrieben, sofern diese auch auf dieser Webseite verwendet werden.
Weitergabe an Drittländer
Die erfassten Informationen werden in der Regel an einen Server des Dienstanbieters in den USA übertragen und dort gespeichert.
Für die Datenübermittlung in die USA haben wir mit Google Ireland Limited die Standarddatenschutzklauseln, die von der EU-Kommission genehmigt wurden, vereinbart und darin auch die Umsetzung von für den konkreten Fall angemessenen Schutzmaßnahmen, die abhängig von der Schutzbedürftigkeit auch Verschlüsselung der Daten umfassen können, vereinbart. Die Datenübermittlung an die Server in den USA basiert daher auf Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO.
Details zur Datenverarbeitung, welche der Standardvertragsklausel entsprechen, finden Sie hier: https://business.safety.google/adscontrollerterms/
Datenschutzbeauftragter des Datenempfängers
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des Datenempfängers: https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Datenschutzerklärung des Datenempfängers
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenempfängers zu lesen: https://policies.google.com/privacy?hl=en
Cookie-Richtlinien des Datenempfängers
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenempfängers zu lesen: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Wir nutzen auf dieser Webseite „Google Ads Conversion Tracking“. Anbieter ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend „Google“).
Wenn Sie auf eine über Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt.
Mit Hilfe von Google Ads Conversion Tracking können Google und wir erkennen, ob Sie bestimmte Aktionen auf der Webseite durchgeführt haben. So können wir beispielsweise auswerten, welche Buttons auf unserer Webseite wie häufig geklickt und welche Produkte besonders häufig angesehen oder gekauft wurden. Diese Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Wir erhalten keine Informationen, mit denen wir den Nutzer persönlich identifizieren können. Google selbst nutzt zur Identifikation Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien.
Datenverarbeitungszwecke
Die nachfolgende Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar:
Genutzte Technologien
Erhobene Daten
Bei der Nutzung des Services werden die nachfolgenden Daten gesammelt:
Rechtsgrundlage
Rechtgrundlage für die Datenverarbeitung stellt Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG dar.
Datenverarbeitung deaktivieren
Sie können eine künftige Datenerfassung und Ausführung des Services verhindern, indem Sie hier klicken und innerhalb der Kategorie „Marketing“ den Dienst “ Google Ads Conversion Tracking“ deaktivieren.
Sie können interessenbezogene Google-Anzeigen auf Google in Ihrem Browser deaktivieren, indem Sie unter https://adssettings.google.de/authenticated die Schaltfläche „Aus“ aktivieren oder die Deaktivierung unter http://www.aboutads.info/choices / vornehmen.
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Ort der Verarbeitung
Aufbewahrungsdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Datenempfänger
Es besteht eine gemeinsame Verantwortung hinsichtlich der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Ads Conversion zwischen Google und uns gem. Art 26 DSGVO. Wir haben mit Google vereinbart, dass die primäre Verantwortung gemäß der DSGVO für die Verarbeitung der Daten wir übernehmen und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung der Daten erfüllen (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO).
Weitergabe an Drittländer
Datenschutzbeauftragter des Datenempfängers
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en
Datenschutzerklärung des Datenempfängers
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenempfängers zu lesen: https://policies.google.com/privacy?hl=en
Cookie-Richtlinien des Datenempfängers
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenempfängers zu lesen: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Wir binden auf dieser Webseite im Zusammenhang mit unserem Onlineangebot sogenannte Affiliate-Links oder andere Verweise (zu denen z.B. Suchmasken, Widgets oder Rabatt-Codes gehören können) auf die Angebote und Leistungen von uns oder Drittanbietern ein (zusammenfassend bezeichnet als “Affiliate-Links”). Wenn Sie den Affiliate-Links folgen, bzw. anschließend die Angebote wahrnehmen, können wir von den Anbietern der Affilliate Programmen eine Provision oder sonstige Vorteile erhalten (zusammenfassend bezeichnet als “Provision”).
Um nachverfolgen zu können, ob Sie die Angebote eines von uns eingesetzten Affiliate-Links wahrgenommen haben, ist es notwendig, dass die jeweiligen Anbieter erfahren, dass die Nutzer einem innerhalb unseres Onlineangebotes eingesetzten Affiliate-Link gefolgt sind. Die Zuordnung der Affiliate-Links zu den jeweiligen Geschäftsabschlüssen oder zu sonstigen Aktionen (z.B. Käufen) dient alleine dem Zweck der Provisionsabrechnung und wird aufgehoben, sobald sie für den Zweck nicht mehr erforderlich ist.
Für die Zwecke der vorgenannten Zuordnung der Affiliate-Links können die Affiliate-Links um bestimmte Werte ergänzt werden, die ein Bestandteil des Links sind oder anderweitig, z.B. in einem Cookie, gespeichert werden können. Zu den Werten können insbesondere die Ausgangswebseite (Referrer), der Zeitpunkt, eine Online-Kennung der Betreiber der Webseite, auf der sich der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebotes, die Art des verwendeten Links, die Art des Angebotes und eine Online-Kennung des Nutzers gehören.
Wir nehmen am Amazon EU-Partnerprogramm der Amazon EU SARL, Niederlassung Deutschland, Marcel-Breuer-Str. 12, 80807 München, Deutschland (Amazon) teil. Auf unseren Seiten werden durch Amazon Werbeanzeigen und Links zur Seite von Amazon.de eingebunden, an denen wir über Werbekostenerstattung Geld verdienen können. Amazon setzt dazu Cookies ein, um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können. Dadurch kann Amazon erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Webseite geklickt haben.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG.
Die erfassten Informationen werden in der Regel an einen Server des Dienstanbieters in den USA übertragen und dort gespeichert.
Für die Datenübermittlung in die USA haben wir mit Amazon die Standarddatenschutzklauseln, die von der EU-Kommission genehmigt wurden, vereinbart und darin auch die Umsetzung von für den konkreten Fall angemessenen Schutzmaßnahmen, die abhängig von der Schutzbedürftigkeit auch Verschlüsselung der Daten umfassen können, vereinbart. Die Datenübermittlung an die Server in den USA basiert daher auf Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO.
Details zur Datenverarbeitung, welche der Standardvertragsklausel entsprechen, finden Sie hier: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Amazon: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401.
Wir nutzen auf dieser Webseite das Partnerprogramm der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend „AWIN“) in Form von Textlinks, Bildlinks, Werbebannern oder Eingabemaske. AWIN verwendet sog. „Cookies“. Dies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. AWIN verwendet auch sog. Web Beacons. Dies sind unsichtbare Grafiken zur Sammlung von Informationen. Durch diese Web Beacons kann der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden. Die durch Cookies und/oder Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von AWIN übertragen und dort gespeichert. AWIN wird diese Informationen u.a. benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite im Hinblick auf die Anzeigen auszuwerten, um Reports über die Webseiteaktivitäten und Anzeigen für die Webseitebetreiber zusammenzustellen. Awin kann durch diese Auswertung und Zuordnung die Vergütung (d.h. die Provisionszahlungen) abwickeln. Hierzu werden Daten wie eine Transaktions ID, Bestellnummer, Bestelldatum, Publisher, Netto-Warenwert und das eingesetzte Werbemittel übertragen.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG.
Falls Sie die Speicherung dieser Cookies nicht wünschen, können Sie auch die Annahme dieser Cookies in Ihrem Internetbrowser deaktivieren. Sie können die Cookies auf Ihrer Festplatte jederzeit löschen. Alternativ können Sie Awin-Cookies auch über diesen Link deaktivieren: https://www.awin.com/de/rechtliches/optout.
Wir nutzen auf dieser Webseite aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an marketing@mann-schroeder.de.
Verantwortliches Unternehmen für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne des Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist:
Mann & Schröder GmbH
Bahnhofstraße 14
74936 Siegelsbach / Germany
Tel.: +49 7264 7002-0
(Mo–Do 7–17 Uhr und Fr 7–16 Uhr)
Fax.: +49 7264 7002-777
E-Mail: info(at)mann-schroeder.de
Weitere Informationen finden Sie in unserem Impressum.
Bestimmte Verarbeitungsvorgänge können in der Verantwortung von anderen Unternehmen erfolgen. Dies wird unter den jeweiligen Beschreibungen der Verarbeitung angegeben, sofern dies der Fall ist.
Bei Fragen zum Thema Datenschutz steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter gerne zur Verfügung:
Herr Michael Egenberger
E-Mail: datenschutz@mann-schroeder.de
Soweit in diesem Absatz oder vorgehend nicht ausdrücklich bei der Beschreibung der einzelnen Verarbeitungsvorgänge angegeben, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte oder andere Empfänger weitergegeben.
Zur Bereitstellung (Hosting) und für den inhaltlichen sowie technischen Betrieb unserer Webseite nutzen wir die Leistungen externer Dienstleister. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert und können von unserem technischen Dienstleister eingesehen werden. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über die Website generiert werden, handeln. Der Einsatz der externen Dienstleister erfolgt im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unserer Webseite durch einen professionellen Anbieter. Die externen Dienstleister werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung ihrer Leistungspflichten uns gegenüber erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf die zu diesen Zwecken verarbeiteten Daten befolgen. Wir haben mit den eingesetzten Dienstleistern jeweils einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen.
Wir behalten uns im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung vor, Informationen über Sie offen zu legen, wenn die Herausgabe von rechtmäßig handelnden Behörden oder Strafverfolgungsorganen von uns verlangt wird. Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) c) DSGVO (gesetzliche Verpflichtung).
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei einer etwaigen Änderung der Rechtslage, des auf der Webseite angebotenen Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Ihre Einwilligung erforderlich ist oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit Ihnen enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Ihrer Zustimmung.
Sie können sich über etwaige Änderungen regelmäßig in dieser Datenschutzerklärung informieren.
Stand: Dezember 2022